Schnell & einfach zum digitalen Kostenvoranschlag

Willkommen bei waskostetmeinschaden.de – Ihr professioneller Partner für Kfz-Begutachtungen

Image Description
SVG
Image Description
Manuela
In 2 Minuten per Smartphone erledigt!
Image Description
Sebastian
Einfacher geht's nicht 🔥👋

Unsere Leistungspakete – Für jeden Bedarf das richtige Angebot

Wir bei waskostetmeinschaden.de bieten zwei maßgeschneiderte Pakete an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Jedes Paket wurde sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen den besten Service und die genauesten Informationen zu bieten. Sehen Sie sich unsere Pakete an und buchen Sie das für Sie passende direkt online:

Paket 1

Unser Klassiker zum Vorteilspreis!

  • Digitaler Kostenvoranschlag
  • Werkstattpreise aus Ihrer Region
  • Reparaturkosten inkl. Hersteller-Ersatzteilnummern
  • Innerhalb von 24h
  • Fahrzeugwertermittlung
Bestseller

Paket 2

Das Wirtschaftspaket!

  • Digitaler Kostenvoranschlag
  • Werkstattpreise aus Ihrer Region
  • Reparaturkosten inkl. Hersteller-Ersatzteilnummern
  • Innerhalb von 24h
  • Fahrzeugwertermittlung

Paket 1

Unser Klassiker zum Vorteilspreis!

  • Digitaler Kostenvoranschlag
  • Werkstattpreise aus Ihrer Region
  • Reparaturkosten inkl. Hersteller-Ersatzteilnummern
  • Innerhalb von 24h
  • Fahrzeugwertermittlung
Bestseller

Paket 2

Das Wirtschaftspaket!

  • Digitaler Kostenvoranschlag
  • Werkstattpreise aus Ihrer Region
  • Reparaturkosten inkl. Hersteller-Ersatzteilnummern
  • Innerhalb von 24h
  • Fahrzeugwertermittlung

Buchen Sie jetzt und sichern Sie sich die Expertise, die Sie benötigen

Die Buchung Ihres gewünschten Pakets bei waskostetmeinschaden.de ist einfach und unkompliziert. Wählen Sie einfach das Paket, das Ihren Bedürfnissen entspricht, und folgen Sie den Schritten zur Online-Buchung. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns einfach.

Schreiben Sie uns auch gerne direkt via WhatsApp.
WhatsApp

Häufig gestellte Fragen

Die Antwort lautet – JA! Nach dem Sie den Kostenvoranschlag von uns erhalten haben, können Sie diesen bei Ihrer Versicherung einreichen und sich die Reparaturkosten auszahlen lassen. Wir erstellen Ihnen einen handelsüblichen Kostenvoranschlag, so wie es jede Werkstatt tun würde. Sie haben bei uns aber den Vorteil, dass Sie keinen Termin dafür benötigen oder im Gegenzug eine Reparatur in Anspruch genommen werden muss. einfach, unkompliziert und ohne Wartezeit…

Die Antwortet lautet – JA!

Wir arbeiten mit speziellen Datenbanken, welche die ortsüblichen Verrechnungssätze aller Werkstätten aus Ihrer Umgebung enthalten.
Sollten Sie Ihr Fahrzeug anschließend in einer Vertragswerkstatt wie z.B. BMW, Mercedes oder VW reparieren lassen, so teilen Sie uns dies einfach kurz im Antragsformular mit.

Holen Sie sich nach Ausstellung unseres Kostenvoranschlags eine Freigabe durch Ihren Versicherer und buchen sich einen Termin in der Werkstatt Ihrer Wahl!
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen den von uns erstellten Kostenvoranschlag der Werkstatt vorzulegen.

Diese Frage ist durchaus berechtigt!

Die Werkstätten in Deutschland sind mittlerweile überfüllt mit Kunden und Terminen. Jeden Tag kommen mehrere Kunden in die Werkstatt mit allmöglichen Problemen.

Wir bei waskostetmeinschaden.de wollen mit unserer Dienstleistung die Werkstätten in Deutschland entlasten und bieten einen völlig unkomplizierten Prozess an.
Sie haben den Vorteil, dass Sie keine lästigen Wartezeiten auf sich nehmen müssen.
Sie werden aufgrund des erstellten Kostenvoranschlags nicht zu einer Reparatur verpflichtet.
Wir erstellen Ihren Kostenvoranschlag neutral und unabhängig mit professioneller Fachkenntnis und langjähriger Erfahrung aus der Praxis – wir sind keine Werkstatt und wollen Ihnen keine überteuerte Reparatur anbieten.

Holen Sie sich gerne vorab durch unseren Kostenvoranschlag eine neutrale Einschätzung Ihres Schadens!

Kfz-Kostenvoranschlag online erstellen – in 24 h zur sicheren Kalkulation

Ein Parkrempler, eine Delle oder ein Blechschaden – kleine Missgeschicke am Fahrzeug passieren schneller als gedacht. Wenn Sie sich einen Überblick über die Reparaturkosten verschaffen möchten oder ein Dokument für die Versicherung des Verursachers benötigen, ist ein Kfz-Kostenvoranschlag online die ideale Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Voranschlag schnell, bequem und rechtssicher erstellen lassen – ganz ohne Werkstattbesuch.


Was ist ein Kfz-Kostenvoranschlag?

Ein Kostenvoranschlag ist eine detaillierte Aufstellung aller voraussichtlichen Kosten, die zur Instandsetzung Ihres Fahrzeugs notwendig sind. Er enthält Angaben zu beschädigten Bauteilen, Arbeitszeiten, Materialkosten und gegebenenfalls zur Wertminderung. In vielen Fällen reicht er aus, um bei kleineren Unfällen eine Schadensregulierung einzuleiten.

Für einfach gelagerte Fälle mit einem Schaden unter ca. 750 € ist ein Kostenvoranschlag in der Regel ausreichend. Liegt der Schaden darüber oder handelt es sich um eine komplexere Bewertung (z. B. bei Oldtimern, Teilschuld oder Berechnung des Wiederbeschaffungswerts), ist alternativ ein vollständiges Gutachten erforderlich.


Warum einen Kostenvoranschlag online erstellen?

Ein klassischer Werkstattbesuch ist oft zeitaufwendig – mit einem Online-Kostenvoranschlag sparen Sie sich diesen Aufwand. Alles, was Sie benötigen, ist ein Online-Formular, in dem Sie:

Die Erstellung erfolgt durch ein unabhängiges Kfz-Sachverständigenbüro – oft innerhalb von 24 Stunden.


Wer erstellt den Kostenvoranschlag?

Ein freies Kfz-Sachverständigenbüro liefert Ihnen eine objektive Einschätzung des Schadens. Im Gegensatz zu einer Werkstatt verfolgt das Büro keine Reparaturabsicht, sondern erstellt eine neutrale und belastbare Kalkulation. Viele Sachverständige bieten heute die Möglichkeit, den Kostenvoranschlag vollständig digital zu erstellen – ohne Vor-Ort-Termin.

Dabei kommt professionelle Software zum Einsatz, unterstützt durch technische Datenbanken mit Originalwerten und Arbeitszeiten der Fahrzeughersteller. So erhalten Sie eine realistische Einschätzung – inklusive Arbeitslohn, Materialkosten und Mehrwertsteuer.


Wann ist ein Kostenvoranschlag ausreichend, wann braucht man ein Gutachten?

Ein Kostenvoranschlag genügt, wenn:

Ein Gutachten ist erforderlich, wenn:


So funktioniert der Online-Kostenvoranschlag:

  1. Formular ausfüllen: Sie senden Ihre Kontaktdaten, Fahrzeugangaben und Fotos des Schadens über ein gesichertes Online-Formular.
  2. Absenden: Ihre Daten werden geprüft und ein Sachverständiger erstellt die Kalkulation.
  3. Erstellung & Versand: Innerhalb kurzer Zeit (oft innerhalb von 24 h) erhalten Sie eine PDF mit dem vollständigen Kostenvoranschlag.
  4. Weitergabe an die Versicherung: Bei einem unverschuldeten Unfall leiten Sie das Dokument einfach an die Versicherung des Unfallverursachers weiter.

Alternativ können Sie sich den ermittelten Betrag auch zur freien Verfügung auszahlen lassen, z. B. bei kleineren kosmetischen Schäden.


Wer übernimmt die Kosten?

Die Kosten für einen Kfz-Kostenvoranschlag liegen im Durchschnitt zwischen 80 € und 150 € netto. Wer diese Kosten trägt, hängt vom Einzelfall ab:

Einige Sachverständigenbüros bieten auch einen kostenlosen Kostenvoranschlag an, wenn Sie im Gegenzug eine Abtretung Ihrer Ansprüche erklären. In diesem Fall übernimmt das Büro die gesamte Kommunikation mit der Versicherung – Sie müssen sich um nichts kümmern.


Wann lohnt sich der Online-Kostenvoranschlag besonders?

✅ Sie benötigen kurzfristig eine rechtssichere Kalkulation?
✅ Ein Werkstatttermin ist aktuell nicht verfügbar?
✅ Sie möchten vorab die Schadenhöhe prüfen?
✅ Sie benötigen ein Dokument zur Vorlage bei der Versicherung?

Dann ist die digitale Lösung ideal. Ob Parkschaden, Dellen, Leasingrückläufer oder ein leichter Blechschaden – mit einem Online-Kostenvoranschlag erhalten Sie schnell Gewissheit.


Fazit: Schnell, digital und rechtssicher

Ein Kfz-Kostenvoranschlag online bietet Ihnen Flexibilität, Zeitersparnis und transparente Kalkulation. Ob zur Weitergabe an die Versicherung, zur Prüfung eines Schadens oder als Entscheidungshilfe für eine mögliche Reparatur – die digitale Variante spart Zeit und schützt vor unnötigen Kosten.